Corona Update 8.0
- Details
Dritte Verordnung zur Änderung der Dreiundzwanzigsten Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 8. Januar 2021, gültig bis 31. Januar 2021
Der Kanusport gehört zu den vielfältigsten Sportarten überhaupt. Rund 14 Kanu-Disziplinen können in Bremen und Bremerhaven in 35 Vereinen ausprobiert und erlebt werden. Dabei reicht die Palette vom klassischen Kanu-Wandern im Kajak oder Canadier über Rennsport, Kanu-Polo und Drachenboot bis hin zu exotischen Sportarten wie Ausleger-Kanu, Kanu-Segeln und der neuen Trendsportart Stand Up Paddling.
Auf dieser Website finden Sie jede Menge Informationen rund um den Kanusport im Bundesland Bremen. Neben Hintergrundwissen zu den einzelnen Kanu-Disziplinen finden Sie hier auch Vereine in Ihrer Nähe und viele weitere Infos über die Gewässer in unserer Region.
Haben Sie weitere Fragen? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf!
Immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel wünscht immer noch
Norbert Köhler, Präsident
Dritte Verordnung zur Änderung der Dreiundzwanzigsten Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 8. Januar 2021, gültig bis 31. Januar 2021
Fahrtenbücher km 1990 bis 2020Die Regeln zum Infektionsschutz gegen Corona haben in 2020 für viele Sportlerinnen und Sportler erhebliche Einschränkungen bedeutet bzw. erschweren nach wie vor die sportliche Betätigung. Der Paddelsport dagegen kann unter Berücksichtigung der Hygieneregeln und Kontaktverbote jederzeit unter freiem Himmel stattfinden. Gemeinschaftsveranstaltungen wurden in 2020 zwar abgesagt, aber trotzdem wurden in diesem Jahr im Wanderfahrerwettbewerb im Lande Bremen Rekordergebnisse eingepaddelt.
Bremen ist eines der wenigen Bundesländer in dem es keine hoheitlichen Befahrensverbote für Kanus gibt. Im Gegenzug hat der Landes-Kanu-Verband aber einigen freiwilligen Selbstbeschränkungen zugestimmt.
Die Wesertreppe bei Unterweser Km 3,3 am linken Ufer in Woltmershausen neben dem Westerdeich musste für die öffentliche Benutzung gesperrt werden. Grund ist eine Unterspülung der Fundamente. Wann mit einer Instandsetzung zu rechnen ist, ist nicht bekannt. Es wird empfohlen an der Treppe nicht mehr anzulanden, z. B. für Pausenzwecke. Die Treppe ist seit ihrem Bau 2006 eine beliebte Pausenstation und eine gute Einsetzstelle in die Weser.
100 Jahre organisierter Paddelsport in Bremen – das ist ein wichtiger Anlass für einen ausführlichen Rückblick. Anlässlich der Gründung des ersten reinen Bremer Kanuvereins vor genau 100 Jahren ist das Buch „Mit Stöckelschuh und Krawatte im Paddelboot – Bremen am Wasser von den Goldenen Zwanzigern bis in die 1970er Jahre“ von Inge Voigt-Köhler und Diethelm Knauf erschienen.
Auch bei buten & binnen:
https://www.butenunbinnen.de/videos/anfaenge-des-wassersports-bremen-100.html
Der Einstieg in den Kanusport ist in jedem Alter möglich. Kinder, Erwachsene, Senioren oder Familien können den reizvollen Sport erlernen. Wichtigste Grundvoraussetzung für alle: Sicheres Schwimmen.
Weiterlesen ...Unsere Kanu-Vereine bieten ihren Mitgliedern in der Regel ein eigenes Clubhaus mit direktem Zugang zum Wasser. Hier kann man sein Boot lagern oder vereinseigene Boote nutzen.
Weiterlesen ...
Kanufahren ist ganz einfach – wenn man genügend geübt hat. Es ist wie mit dem Fahrradfahren: Wenn man einmal Radfahren kann, verlernt man es nie. Natürlich kann man versuchen, sich das Kanufahren selbst beizubringen; dies ist aber die mühseligste Variante.
Weiterlesen ...