Hier ein Bericht über unsere Ausbildung 2022:

pdfKanusport-8-2022-Seite-26ff.pdf2.27 MB24/12/2022, 18:44

Der LKV Bremen bietet im Jahr 2022 die in 2021 ausgefallene Ausbildung zum/zur Trainer*In - C für Kanu Freizeitsport

Trainer*in- C für Rennsport und Drachenbootsport an.

(Anmeldungen aus dem Vorjahr werden vorrangig behandelt!)

Anforderung, Voraussetzungen, Inhalte, zeitlicher Umfang, Kosten, die Termine für 2022 und der Anmeldebogen:  

Neben den untenstehenden formalen und individuellen Voraussetzungen sollten die Teilnehmenden:

  • Begeisterung für den Kanusport mitbringen,
  • bereit sein, sich auf die unterschiedlichen Ausbildungsinhalte einzulassen,
  • eine Zielvorstellung hinsichtlich ihrer Trainer*in C - Tätigkeit haben,
  • eine gute Gruppen- bzw. Sozialkompetenz mitbringen,
  • ein gewisses Maß an Organisationsfähigkeit und
  • ein Empfinden für eine angemessene Ausrüstung haben.

 

 Formale Voraussetzungen:

  • Mitgliedschaft in einem Verein des DOSB
  • Rettungsschwimmabzeichen in Bronze (nicht älter als 2 Jahre, sollte möglichst zu Ausbildungsbeginn vorliegen)
  • Erste Hilfe- Schein (8 Stunden) (nicht älter als 2 Jahre, sollte zu Beginn der Ausbildung vorliegen)
  • Mindestalter 16 Jahre (Lizenz wird erst mit 18 ausgehändigt!)
  • Unterzeichnung des DKV- Ehrenkodex
  • Schriftliche Anmeldung des entsendenden Vereins beim Ausbildungsressort

Individuelle Voraussetzungen:

Beherrschen der Kanusport- Grundtechniken auf  Klein- Fließ- oder Großgewässer in Kajak und Canadier, d h. es wird von den Trainer*in C- Anwärtern erwartet, dass

  • Grundschläge vorwärts und rückwärts,
  • Bogenschläge vorwärts und rückwärts,
  • Ziehschläge bzw. Wriggen sowie
  • flache und hohe Stütze sauber beherrscht werden.
  • Anwendung der Kenterrolle, d. h. Hochrollen auf einer Seite unter Schwimmbadbedingungen (nur ÜL- Freizeitsport!)
  • Erfahrung mit Ganztagskanutouren
  • Vorerfahrung im Bereich der Vermittlung im Kanusport

Es wird eine Sichtung vor Beginn der eigentlichen Ausbildung durchgeführt, um die individuellen Voraussetzungen der TeilnehmerInnen zu erfassen. (Diese erfolgt in diesem Jahr corona-bedingt digital – d.h. die Teilnehmenden erstellen ein Video)

 Umfang der Ausbildung:

  • 40 Lerneinheiten beim Landessportbund (LSB) „Grundlehrgang zum Erwerb der Übungsleiter- Lizenz“ (sollte möglichst vor der fachspezifischen Ausbildung absolviert werden)
  • 90 Lerneinheiten fachspezifischer Teil beim LKV Bremen
  • Referat
  • Theoretische Prüfung
  • Lehrprobe

Ausbildungsinhalte:

Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an den „Rahmenrichtlinien für Aus- und Fortbildung" des DKV. Hierzu zählen:

  • Sport in der Gesellschaft
  • Organisationsstrukturen
  • Stellung und Aufgaben eines Übungsleiters/Trainers
  • Lehren und Lernen (Bewegungslehre, Technik und Taktik/ Methodik und Didaktik)
  • Sportpsychologie
  • Sport und Umwelt
  • Sportbiologische Grundlagen
  • Sicherheit: Sichern, Retten und Bergen, Ausrüstung
  • Recht und Versicherung
  • Material und Ausrüstung

  Zeitlicher Umfang der Ausbildung:

  • Theoriewochenende in Bremen
  • Technikwochenende in Bremen
  • Wildwasserwochenende im Hohenlimburg
  • Tageslehrgang Regionales Sicherheitstraining
  • Seekajakwochenende in Fedderwardersiel
  • Kleinflusswochenende in Bremen

  Zusätzlich müssen selbst organisiert werden und möglichst vor Beginn der fachspezifischen Ausbildung abgeschlossen sein:

  • Grundlehrgang beim LSB über 2 Wochenenden oder eine Woche (5Tage)
  • DLRG- Ausbildung für Bronze (Meist 1 Tag in der Woche über mehrere Wochen)
  • Erste Hilfe Kurs  (8 LE, meistens an einem Wochenende)

   Kosten: 

          Erste Hilfe                                         ca.0 – 35 €

          DLRG                                                    ca. 40 €

          LSB                                                      ca. 180 €

          LKV Bremen                                          250 € für Teilnehmende des LKV Bremen/ 400€ für Teilnehmende aus anderen LKVs

          Fahrtkosten und Unterkunft müssen individuell getragen werden

 Termine:

Termin von-bis/ am:

Uhrzeit  

0rt

LE

Thema/ Inhalt:

Referenten:

18.01.22

19:00

BKW

 

Vorstellung der Ausbildungsinhalte

Ausbildungsteam

wird digital durchgeführt

     

Sichtung

Ausbildungsteam

12.02.22 13.02.22  

9:00 – 16:00

BKW

16

Theorie-WE:

Verbands- und Vereinsorganisation, Haftungs- und Versicherungsrecht, Ökologie, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sicherheit

Ausbildungsteam

24.02.22  

19:00

Unibad

2

Einführung in das Kenterrollentraining

Berit Müller, Elke Grunwald

26.03.22 27.03.22   

9:00 – 16:00

BKW

16

Technik-WE:

Kajak, Canadier, Outrigger, Drachenboot, SUP

Ausbildungsteam

23.04.22

9:00 – 16:00

Sportparksee Grambke

8

Regionales Sicherheitstraining (RST)

Elke Grunwald, Heiko Vetter u.a.

07.05.22 08.05.22

9:00 – 16:00

Hohenlimburg

16

WW-WE:

Paddeltechnik auf bewegtem Wasser

Berit Müller, Lars Brinkmann u.a.

21.05.22 22.05.22

N.N.

Fedderwarder-siel

16

Seekajak-WE:

Technik, Sicherheit, Fahrtenplanung

Elke Grunwald, Heiko Vetter u.a.

11.06.22 12.06.22

9:00 – 16:00

N.N.

16

Kleinfluss-WE:

Technik, Sicherheit, Fahrtenplanung

Bigi Grotheer und Ausbildungsteam

09.07.22

9:00 – 16:00

BKW

 

Lehrproben

Ausbildungsteam

    

 Mitglied Lehrteam

Name, Vorname:

Funktion:

Schwerpunkte:

Grunwald, Elke

Ressortleiterin Ausbildung

Koordination der Ausbildung, Technik, Seekajak und RST, Eskimotieren, Didaktik, SUP

Vetter, Heiko

stellv. Ressortleiter Ausbildung

Koordination der Ausbildung, Seekajak, RST, Canadier, Ökologie

Heemann, Hauke

Mitglied Lehrteam

Technik, Didaktik, PSG

Grotheer, Birgit

Mitglied Lehrteam  

Kleinfluss, Technik, RST

 Vöge, Ilse  

Mitglied Lehrteam

Sportphysiologie

Müller, Berit

Mitglied Lehrteam

Wildwasser, Technik,SUP, PSG

Meyer, Frauke

Mitglied Lehrteam

Rechtskunde

Brinkmann, Lars

Mitglied Lehrteam

Wildwasser, Technik

Hory, Felix

Mitglied Lehrteam

SUP, Technik

Jathe, Anna

Mitglied Lehrteam

Drachenboot, Technik

Jathe, Jan

Mitglied Lehrteam

Drachenboot, Technik

     
     
     

Anmeldeschluss für die Ausbildung in 2022 ist der 15.10.21 gewesen

Anmeldungen über folgendes Formular an die LKV-Ressortleiterin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

docAnmeldebogen_UeL-Ausbildung_2022.doc38.50 KB24/12/2022, 18:48